|
|
|
|
|
Exkursion ca. 3,5 Std. Wildfrüchte und -kräuter in Feld und Flur |
 |
|
Die Wege zum Arkenberger Badesee sind von Wildfrüchten an Bäumen und Sträuchern gesäumt. Eine Etage tiefer wachsen zahlreiche Wildkräuter deren gesundheitlicher Wert und Anwendung ebenfalls ausführlich erläutert werden. Sie erfahren welche Wirkung Wildfrüchte auf die Gesundheit haben und wie sie in der Küche zubereitet werden können.
Treffpunkt: Parkplatz, Hauptstraße Ecke Möllersfelder Weg. Verbindung: ab S/U Bhf. Pankow Richtung Glienicke bis Station Blankenfelder Kirche. Von dort Fußweg ca. 15 Minuten. Wir kehren dorthin zurück.
|
Arkenberger Badesee |
|
|
|
|
|
|
|
Führung ca. 3 Std. im Botanischen Volkspark Blankenfelde |
 |
|
Wir wandern durch Feld und Flur, sowie den verlassenen Kräutergarten und bestimmen Heilpflanzen nach ihren Eigenschaften,ob sie für einen grünen Speiseplan geeignet sind oder therapeutisch genutzt werden. Ein Blick auf die Steinwand lohnt sich ebenfalls.
Treffpunkt: Vor der Revierförsterei Bus 107, die Wanderung endet am Volkspark. |
Streuobstwiese |
|
|
|
|
|
|
|
Wanderung ca.4,5 km zum Briesetal |
 |
|
Im Norden vor den Toren Berlins, erstreckt sich das herrliche Naturschutzgebiet Briesetal bis zum Wandlitzsee. In unterschiedlichen Regionen befinden sich viele Heilkräuter. Entlang des Papenluchs wollen wir entdecken, was am Wegesrand so grünt und welche Pflanzen zur Gesunderhaltung dienen oder den Speiseplan bereichern können.
Am Rastplatz Briese kann ein Imbiss genommen werden. Evtl. können wir der Waldschule Briese einen Besuch abstatten. Eintritt/Spende € 1,00 +++ gern gesehen.
Treffpunkt: S-Bhf.-Borgsdorf am "BVG-Häuschen". Wir kehren dort hin zurück.
. |
An der Briese |
|
|
|
|
|
|
|
Kräuterführung ca. 3 Std. am Buschgraben |
 |
|
Vorbei an Pferdekoppeln führt der Weg durch das urwüchsige Gebiet rund um den Buschgraben zwischen Zehlendorf und Kleinmachnow. Es werden Wild- u. Heilpflanzen vorgestellt, ob sie essbar sind oder für die Gesunderhaltung genutzt werden können.
Hinweis: Nach Regenperioden wird festes Schuhwerk empfohlen.
Treffpunkt: Bus 623 Station Ludwigsfelder /Sachtlebenstraße Richtung Stahnsdorf. Wir kommen hierher zurück. |
Am Buschgraben |
|
|
|
|
|
|
|
Kräuterführung am Flughafensee-Tegel |
 |
|
Viele kennen den Flughafensee als schönes Ausflugsziel mit großer Badestelle. Doch welche Kräuter wachsen hier am Wegesrand? Sind sie sogar essbar oder der Medizin vorbehalten? Wir schauen und unterscheiden zu welcher Kategorie sie gehören. Am Vogelschutzgebiet können wir unseren Blick über den See schweifen lassen und entdecken vielleicht seltene Exemplare.
Treffen: Waldseite der Seidelstraße Ecke Otisstraße. Wir kommen zum Ausgangspunkt zurück.
Verbindung: U-Bhf. Otisstraße mit kurzem Fußweg. |
Badestelle |
|
|
|
|
|
|
|
Kräuterwanderung ca. 3 Std. von Glienicke nach Moorlake |
 |
|
Im Vorfrühlingauf zu frischem Grün und wildem Knoblauch im Volkspark Gienicke . Wir wollen entdecken was da am Wegesrand schon so grünt. Es wird vermittelt, mit welchen Pflanzen unser Speisezettel "wild" bereichert werden kann.
Treffpunkt: Vor der Glienicker Brücke, Wannseer Seite |
Scharbockskraut |
|
|
|
|
|
|
|
Exkursion ca. 3 - 4,5 Stunden am Tegeler Fließ zwischen Lübars und Schildow |
 |
|
Bei einer Wanderung durch das Landschaftsschutzgebiet zwischen Lübars und Schildow werden Wildkräuter und Heilpflanzen, wie z. B. Beinwell vorgestellt und vermittelt, wie man seinen Speiseplan wild bereichern und die Pflanzen für die Gesunderhaltung nutzen kann. Wir kommen wieder zum Ausgangspunkt zurück.
Treffen: Endhaltestelle Bus 222, Alt-Lübars |
Tegeler Fließ |
|
|
|
|
|
|
|
Exkursion ca. 4 Std. Kräuterwanderung von Karow nach Buch |
 |
|
Auf der Wanderung von Karow über die Karower Teiche bis Buch können Sie entdecken, welche typischen Wild- und Heilkräuter uns begleiten. Die Pflanzen werden vorgestellt und es wird verdeutlicht, ob sie eher medizinische oder kulinarische Verwendung finden. In Buch kann ein Imbiss eingenommen werden.
Treffpunkt: Vorplatz S-Bhf.- Karow Ausgang Boenkestraße.
Die Führung endet am S-Bhf. Buch. Denken Sie bitte an Proviant für die Pause und bei warmen Wetter an Mückenschutz.
|
Panke im Schlosspark |
|
|
|
|
|
|
|
Kräuterführung ca. 3 Std. im Park Babelsberg |
 |
|
Wir suchen Wild- und Heilpflanzen am Waldesrand und auf den Wiesen des großen Parks, um von ihren Eigenschaften zu hören. Eine Kaffeepause oder Imbiss im Restaurant kleines Schloss ist möglich, bevor wir uns auf den Rückweg machen und weitere Pflanzen aufsuchen.
Treffpunkt: Parkeingang Grenzstraße, Bus 694 Haltestelle Karl-Liebknechtstadion mit kurzem Fußweg. |
Berberitzenfrüchte |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kräuterführung ca. 3 Std. auf der Pfaueninsel |
 |
|
Die alten Bäume als Zeitzeugen der Insel könnten davon erzählen, wer sich einst in ihrem Schatten verlustiert hat. Manche Nachkommen von ihnen dienen heute noch als Heilmittel. Von den Rufen der pfauen begleitet und auf den Pfaden Friedrich Wilhelms des III. wandelnd, erkunden wir die Wild- u. heilkräuter der Insel und unterscheiden essbare von medizinische genutzen.
Treffpunkt: vor der Fähre zur Pfaueninsel |
Das Schloss |
|
|
|
|
|
|
|
Wildkräuterführung ca. 5 Std. im Spandauer Forst an der Kuhlake |
 |
|
Auf einer Wanderung (ca. 7km) entlang der Kuhlake im Spandauer Forst und Heil- oder Wildkräuter entdecken, soll unser Ziel sein. Wir unterscheiden medizinische und essbare Kräuter und betrachten Bäume, ob auch sie zur Heilung benutzt werden.
Es empfiehlt sich Proviant mitzubringen, da es nur nach der Wanderung eine Einkehrmöglichkeit gibt. Über übrig gebliebene Äpfel freut sich das Rotwild im Gehege. Wir kehren zum Ausgangspunkt zurück. Verbindung: ab Rathaus Spandau Bus 671, M45
Treffpunkt: Johannisstift, Endhaltestelle M45, wir kommen zum Treffpunkt zurück |
Die Kuhlake |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kräuterführung 2-3 Std.: Heilpflanzen & Wildfrüchte am Teufelsberg |
 |
|
Rund um "Monte Klamotte" im Grunewald wachsen Heilkräuter und Wildfrüchte, während andere ihren Drachen oder Modellflugzeuge steigen lassen. Im Frühling zeigen sich die Blüten, im Herbst darauf die Früchte Wir kümmern uns um die wilde Nahrung. Für die Wanderung über "Stock und Stein", mit teilweise steilen Abschnitten, wird festes Schuhwerk ist empfohlen.
Treffpunkt: 2. Parkplatz ab Bhf-Heerstaße (ca. 1km Fußweg) Wir kommen zu Treffpunkt zurück |
Alte Radarstation |
|
|
|
|
|
|
|
Rundgang durch den Volkspark Jungfernheide |
 |
|
Der abwechslungsreich gestaltete Volkspark bietet für jeden etwas. Erlebnis sowie Ruhe und Idylle. Wir wollen uns den Wild- und Heilkräutern widmen und unterscheiden essbare und solche für Heilzwecke. Bei warmem Wetter können wir ein Fußbad nehmen. In diesem Fall ist ein kleines Handtuch und evtl. 1 Sitzunterlage nützlich. Auf dem Rückweg liegt versteckt ein Wald-Imbiss mit Garten für eine Pause und führt danach am Kletterpark vorbei, wo vielleicht mutige durch die Lüfte schwingen. Wir kommen zum Ausgangspunkt zurück.
Treffen: Bus 123 Haltestelle Habermannzeile. Verbindung ab U/S Hauptbahnhof oder S41/42 Beusselstr. Bus 123 Richtung Mäckeritzwiesen bis Station Heckerdamm/Habermannzeile. |
Jungfernheideteich |
|
|
|
|
|
|
|
Kräuterwanderung im Freizeitpark Marienfelde |
 |
|
Die schöne Anlage wird von Rangern der Naturwachtstation gepflegt und bietet auch Schulen ein Programm für das "grüne Klassenzimmer" an. Wir streifen durch Wiesen, erklimmen die leichte Höhe des Freizeitparks und genießen den weiten Blick über das Land. Auf unserem Weg betrachten wir im Sommer wilde Rosen, im Herbst die letzten Kräuter des Jahres und sammeln Hagebutten und Schlehen für einen winterlichen Vitaminspendertee. Rezepte für die weitere Hagebutten-Verwendung werden ausgeteilt. Mitbringen: kleine Beutel und Handschuhe für die Ernte, Proviant. Wir kommen zum Ausgangspunkt zurück.
Treffpunkt: Busstation X83 Nahmitzer Damm/Motzener-Str. Erreichbar: ab S/U Rathaus-Steglitz X83 Richtung Lichtenrade |
Echtes Labkraut |
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Unser heutiges Ziel ist ein naturbelassenes Fließ zwischen bewohnten Bereichen, dass allen Besuchern Ruhe und Erholung bietet. Wir folgen dem Verlauf des Fließes auf gepflegten Wegen und betachten Kräuter, Heilpflanzen und Bäume am Uferrand. Welche davon sind als Salat essbar, welche werden als Tee zur Heilung getrunken? Bitte an Proviant denken und bei sehr warmem Wetter auch an Mückenschutz. Wir kommen zum Ausgangspunkt zurück. Treffpunkt: Parkeingang Neuköllner Str. gegenüber U7, Bhf. Rudow, Ausgang am Hanffgraben. Verbindung Bus z.B. X7, 171, 172, 260. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Umrandet von Wohnhäusern liegt eine Oase in der Stadt und bietet vielen Heilpflanzen Schutz. Vorgelagert ist ein Apothekergarten der und pflanzen zeigt, die sonst vielleicht nur aus Büchern bekannt sind. wir durchstreifen die Anlage und erkunden welche Pflanzen am Wegesrand wachsen und erfahren über ihre wirkung. Es empfiehlt sich für eine kleine Rast einen Imbiss mitzubringen.
Treffpunkt: am Eingang zum Park Reichsstraße /Apothekergarten (nicht am BVG-Häuschen). Verbindung Bus 143 Endhaltestelle. U- Neu-Westend (Steubenplatz) mit kurzem Fußweg Richtung Ruhleben. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|